69 Bibel [lateinisch]

Biblia Vulgata mit der Übersetzung des Hieronymus, sowie seinen Prologen und Briefen an Paulinus von Nola und Papst Damasus I.

[Strassburg: Heinrich Eggestein, nicht nach 24.05.1466]

2 Bände: 1 Illustration; 40 cm (2°)

Band [1]: 498 ungezählte Seiten, 1 ungezähltes Blatt (leer); Band [2]: 488 ungezählte Seiten, 2 ungezählte Blätter (leer)

BSB-Ink B-411; GW 04205; ISTC ib00530000

Band [1]: 250 von 250 Blättern (Epistola St. Hieronymi, Genesis - Psalmi), Band [2]: 246 von 246 Blättern (Proverbia - Apocalypsis); Schmuckinitiale (Blatt [a₁]) mehrfarbig ausgezeichnet; Illustration (Blatt [a₄]) koloriert, mit mehrfarbiger Initiale «I» als Ranke; Initialen sonst rot, in Lage [a] auch blau oder grün ausgezeichnet; Rubrizierung, auf Blatt [a₈] in Initiale «A» das Rubrikationsjahr: «1467»

2 ganzbezogene Ledereinbände auf Kartondeckeln (braun, Schaf, 18. Jahrhundert), Ornamentrollen-Blindprägung auf beiden Deckeln, Linien-Blindprägung

Provenienz: Hans Schlettstatter; Heiliggeistspital Bern

Signatur: MUE Inc III 1

Beginn des Bibeltextes mit mehrfarbiger Schmuckinitiale "I" in Rankenform und der Erschaffung Evas in Buchmalerei (Band 1, Blatt 4 recto)

Besitzeintrag im ältesten Buch der UB: Der Magister und Konventuale des Heilig-Geist-Spitals zu Bern, Johann Schlettstatter, hatte die Bibel aus seinem väterlichen Erbe erhalten (Band 2, Blatt 245 verso)

Die Inkunabeln in der Universitätsbibliothek Bern
Sabine Schlüter (ed.), BOP Books 2023
https://doi.org/10.36950/991043747539705501